Medieval Oral Literature (De Gruyter Lexikon)
Mittelalterliche Dichtung ist weitgehend der M�ndlichkeit verpflichtet: sie wird bis ins sp�te Mittelalter m�ndlich vorgetragen, vielfach m�ndlich �berliefert und durch Spielleute verbreitet, und sie ist h�ufig in Form und Herkunft in m�ndlichen Dichtungstraditionen verankert. Obwohl in der medi�vistischen Forschung Fragen der M�ndlichkeit und der vielf�ltigen Beziehungen zwischen Oralit�t und Schriftlichkeit intensiv diskutiert werden, fehlte es lange Zeit an einer �bergreifenden, handbuchartigen Darstellung. Ein internationales Medi�visten-Team bietet in diesem Buch eine fundierte Diskussion theoretischer Fragen von der 'oral poetry'-Forschung bis zu neueren performanz-orientierten Ans�tzen sowie ausf�hrliche Er�rterungen einzelner literarischer Traditionen und Gattungen. Ein besonderes Anliegen des Buchs ist die Gesamtschau mittelalterlichen Dichtens auch �ber die Grenzen Europas hinaus, mit Kapiteln zu altgermanischen, romanischen, mittelhochdeutsc